Editor emacs anhand von e3em
Ein Paket, drei Editoren; hier soll es speziell um ‚e3‘ im Emacs-Modus gehen. Man installiert das kleine Paket unter Debian mittels apt-get install e3; HINWEIS: Bei den doppelten Tastenkombinationen wie Strg x Strg s, wird die linke Strg Taste solange festgehalten, bis der jeweilige Buchstabe eingegeben wurde. Zwischendurch muss sie aber losgelassen werden!
1. Dateioperationen
- Datei speichern (save): - Strg x Strg s
- Datei beenden (cancel): - Strg x Strg c
2. Ausschneiden / Einfügen
- Ganze Zeile ausschneiden: - Mit Cursor-Links oder - Pos1-Taste an den Zeilenanfang navigieren
- Bis zum Zeilenende löschen: - Strg k
 - TIPP für den Kommandozeileneditor von sh/bash: Dort lässt sich auch bis zum Zeilenanfang zurücklöschen mit: - Strg u
- Zeile wieder einfügen: - Strg y
3. Kopieren / Einfügen
- Eine Zeile, einen Bereich markieren: - Strg Leertaste, danach mit Cursortasten einen Bereich aufziehen.
- Diesen Block ausschneiden: - Strg w
- Diesen Block kopieren: - Alt w
- Diesen Block einfügen: - Strg y
4. Undo / Redo
- Undo: - Strg /
- Redo: - nicht implementiert - 
5. Suchen
- Vorwärtssuche: - Strg s(nicht case-sensitiv, weitersuchen einfach wieder mit- Strg s)
- Rückwärtssuche: - Strg r
6. Navigation
- Zum Zeilenende springen: - Strg e
- Zum Zeilenanfang springen: - Strg a
- Ans Ende der Datei springen: - Alt >(also mit 3 Tasten:- Alt Umschalt <)
Siehe auch http://www.thalauer.net/docs/emacs_vortrag_2003_04_25.html